Wallfahrt
Unsere Liebe Frau zum Kaltenbrunn
Etwa eine halbe Stunde Fußweg von Ranschbach entfernt, entspringt am Neukasteler Berg eine Quelle mit besonders kaltem Wasser, "Kaltenbrunn" genannt. Schon zu vorchristlicher Zeit soll hier ein Quellheiligtum gestanden haben. An seine Stelle trat später ein Marienheiligtum, in dem ein Bild der Gottesmutter mit dem Kind verehrt wurde.
Zur Pflege der Wallfahrt wurde 1662 ein eigener Kaplan bestellt. Die erste Kapelle wurde 1575 auf Anordnung des Herzogs Johann abgebrochen, um die Marienverehrung zu unterbinden.
Doch die Wallfahrer kamen fortan in die Pfarrkirche, wohin das Marienbild gebracht worden war. Am Kaltenbrunn wurde 1928 eine Lourdesgrotte errichtet, wohin am Vorabend von Mariä Heimsuchung die Wallfahrer in einer großen Lichterprozession ziehen.
1973 begann Pfarrer Josef Keiser mit den Ausgrabungen der Fundamente der alten Wallfahrtskirche. Am 6. Juli 1975 weihte Bischof Dr. Friedrich Wetter den noch vorhandenen Altar aus dem Jahr 1477 im Chor der freigelegten Kirchenfundamente.
Die kirchlichen Marienfeste werden als Wallfahrtstage begangen:
- 2. Juli - Mariä Heimsuchung
- 15. August - Mariä Himmelfahrt
- 08. September - Mariä Geburt
Öffnungszeiten: Die Wallfahrtsstätte ist immer zugänglich.
Kontaktadresse: Pfarramt Hl. Maria Magdalena, Im Stift 13, 76889 Klingenmünster
Telefon 06349/99598-0
E-Mail: pfarramt.klingenmuenster@bistum-speyer.de