Sonntag, 30. April 2023
Geistliches Wort für Mai
Die Sprengkraft von Pfingsten
„Aber ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch gekommen ist, und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde.“ - Apostelgeschichte 1,8.
Als Alfred Nobel ein explosives Element entdeckte, das stärker war als alles, was die Welt zu dieser Zeit kannte, fragte er einen Freund und griechischen Gelehrten nach einem Wort, das die Bedeutung von Sprengkraft ausdrückt. Das griechische Wort war Dunamis, und Nobel nannte seine Erfindung „Dynamit“.
Dunamis ist das gleiche Wort, das Jesus benutzte, als er seinen Jüngern sagte: „Ihr aber werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch gekommen ist, und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde“ (Apostelgeschichte 1,8). Mit anderen Worten: "Du wirst explosive, dynamistische Kraft erhalten, wenn der Heilige Geist über dich gekommen ist."
Denken Sie darüber nach, wie diese Macht die Gläubigen des ersten Jahrhunderts verändert hat. Vor Pfingsten konnte Simon Petrus nicht für seinen Glauben einstehen, als Fremde ihn fragten, ob er ein Nachfolger Jesu sei. Nachdem die Kraft des Heiligen Geistes an Pfingsten ausgegossen worden war, stand Petrus auf und predigte mutig das Evangelium, was dazu führte, dass 3.000 Menschen gerettet wurden.
Nachdem Saulus von Tarsus auf der Damaskus Straße gläubig geworden war, führte Gott Ananias dazu, hinzugehen und für ihn zu beten. Dann wurde er mit dem Heiligen Geist erfüllt, und von diesem Moment an ging er hinaus und verkündete Christus in den Synagogen.
Diese Kraft dient einem Zweck. Es ist nicht die Macht, verrückt zu sein, oder die Macht, seltsame Dinge zu tun. Es ist Macht, Zeuge zu sein. . . Kraft, den Mut zu haben, jemandem von Jesus Christus zu erzählen. . . Macht, Menschen davon zu erzählen, was Jesus für dich getan hat.
Durch den Heiligen Geist wird die Kirche zum Ort der Begegnung mit dem Lebendigen Gott. Er ist die Kraft Gottes, die in uns wohnt.
Pfingsten ist darum nicht nur Vergangenheit, Er ist Gegenwart im Leben der Kirche. Auch für uns heute gilt, was der Apostel Paulus geschrieben hat:
„Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist“. (Röm. 5,5) Er ist es, der in uns betet; und er ist die Gabe Gottes, die uns zu einer „Gemeinschaft in Christus“ verbindet.
Liebe Schwestern und Brüder, Pfingsten ruft uns in Erinnerung, dass wir an der Geistfülle Jesu Christi teilhaben. Durch den Heiligen Geist ist Gott bei uns.
Wir können ihn auf vielfache Weise erfahren in der Begegnung mit unseren Mitmenschen: in Freude und Ruhe, in Kraft und Trost, im Verstehen und in der Anteilnahme, im Verzeihen und sich versöhnen.
Ich kann aber den Heiligen Geist nur dann erfahren, wenn ich mich ihm öffne, nicht nur heute oder am Pfingstfest, sondern an jedem Tag meines Lebens.
Komm Heiliger Geist, erleuchte die Herzen deiner Gläubigen
und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe. Amen.
Ich wünsche Ihnen allen frohe Pfingsten.
Pater Damian Ugwuanyi, SMM