Geschichte der Pfarrei

693 Bollinchaim(e); Dorf der Bolingen, d. h. der Leute des Bolo. Erste Erwähnung des Ortes 693, der Kirche und der Pfarrei Ende des 13. Jahrhunderts nach Vorlage wohl des 9. Jahrhunderts... Ad Bullenkeim basilica una cum decima (eine Kirche mit Zehntrecht) 1179; Pastorie, seit 1235 Plebanie. Die Kirche samt Zehnt war wohl schon Ende des 9., Anfang des 10. Jahrhunderts im Besitz von Kloster Weißenburg, das am 6. April 1179 von Papst Alexander III. im Besitz bestätigt wurde. 3. Juli 1193 bzw. 27. April 1215 erneute Bestätigung durch d. Päpste Cölestin III. bzw. Innozenz III.; Abt Kuno von Weißenburg schenkte am 26. Febr. 1234 das Patronatsrecht der Ki zu B unter Vorbehalt des Zehnts dem Domkapitel. Der Zehnt zu B stand zunächst Kl Wißenburg zu. 1/3 des Zehnts kam bei der Inkorporation der PfKi an das Domkap, die restl. 2/3 veräußerte das Kl als einen Erbkauf vor 1488 an das Stift St. Peter zu Mainz. Von diesem kamen die 2/3 zwischen 1518 u 1531 an das Mainzer Domstift, von dem sie 1555 Kurpfalz erwarb. Frühmesserei b Mariae V, von der Gemeinde gestiftet u vom Domprobst-Archidiakon Gerhard von Katzenellenbogen am 17. Juli 1395 bestätigt. Kaplanei St. Stephani 1470 erstmals bezeugt. Kaplanei St. Johannis bept., 1470 bestehend, um 1520 aufgehoben. PfKi St. Martini 1522 erbaut. um 1546 der Reformation zugeführt; 1680 Simultaneum eingeführt; 1691 Neuerrichtung der kath Pfarrei. Ablösung des Simultaneums. Vor 1800 Bistum Speyer, nach 1801-1817 Bistum Straßburg, ab 1817/21 wieder Bistum Speyer.

Quelle: Handbuch des Bistums Speyer