Gott will, dass du nicht allein durchs Leben gehst! - Das Sakrament der Ehe
Die Familie zählt zu den wichtigsten Zellen der Gesellschaft und Kirche. Achtung voreinander, Treue und Liebe gehören zu den großen Werten, welche die Kinder und unsere Gesellschaft prägen. Gott gibt uns zu unserem Bemühen seinen Segen und seine Hilfe dazu. Mehr noch: In der Art und Weise, wie Mann und Frau mit einander leben und umgehen, sind sie ein Zeichen dafür, wie sich Gott zu den Menschen verhält.
Das Gebet der kirchlichen Gemeinschaft soll die Brautleute gerade am Beginn ihres gemeinsamen Lebens stärken und für die Zukunft ermutigen. Die Hochzeitsgesellschaft, welche die kirchliche Trauung mitfeiert, soll dem Brautpaar das Bewusstsein geben: Ihr seid eingebettet in eine große Gemeinschaft von Freunden und Bekannten, und darüber hinaus in die große Gemeinschaft aller Christen in der Kirche.
Kirchliche Trauung
SIE WOLLEN IN EINER UNSERER KIRCHEN HEIRATEN?
Jedes Jahr haben wir in den Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft eine ganze Reihe von Trauungen. Wenn Sie erwägen, bei uns zu heiraten, wollen wir Ihnen hier einige Informationen vorab an die Hand geben:
WELCHES PFARRAMT IST ZUSTÄNDIG?
Grundsätzlich ist für die Trauung das Pfarramt zuständig, in dessen Bezirk einer der Partner seinen Wohnsitz hat. Wenn nur einer der Partner katholisch ist, ist das für ihn zuständige Pfarramt maßgebend.
TERMINABSPRACHE
Wenn Sie in einer unserer Kirchen heiraten wollen, setzen Sie sich rechtzeitig mit unserem Pfarrbüro zwecks Terminabsprache in Verbindung. Unser Pfarrbüro in Klingenmünster ist für die Terminvereinbarung zuständig. Es befindet sich Im Stift 13 in Klingenmünster.
WER TRAUT UNS?
Zur Trauung stehen die Priester unserer Pfarrei gerne zur Verfügung. Falls Sie jedoch von einer fremden Gemeinde kommen, fragen Sie bitte den für Sie zuständigen Seelsorger, ob er sie trauen wird.
WELCHE UNTERLAGEN BRAUCHEN SIE?
Bei der Anmeldung zu einer katholischen Trauung benötigen katholische Brautleute einen aktuellen "Taufschein zum Zwecke der Eheschließung", ausgestellt vom Taufpfarramt des Betreffenden (dort kostenlos zu erhalten). Dieser dient als Nachweis des Ledigenstandes.
Ein evangelischer Partner benötigt eine Mitgliedsbescheinigung mit Taufdatum des Wohnsitzpfarramtes. Nichtkatholische Partner unterschreiben beim Gespräch mit dem Pfarrer einen sog. Ledigeneid.
WEN KANN EIN KATHOLISCHER PARTNER KIRCHLICH HEIRATEN?
Grundsätzlich ist eine katholische Trauung immer möglich, wenn zumindest ein Ehepartner der katholischen Kirche angehört. Das religiöse oder weltanschauliche Bekenntnis des anderen Partners ist dann von untergeordneter Bedeutung. Allerdings muss der nichtchristliche bzw. nichtglaubende Partner die wesentlichen Elemente einer Ehe aus katholischer Sicht bejahen (z. B. die Unauflöslichkeit)
UND WENN EINER DER PARTNER ODER BEIDE SCHON EINMAL VERHEIRATET WAREN?
In diesem Fall ist eine kirchliche Eheschließung grundsätzlich nicht möglich. Es muss aber geprüft werden, ob die vorausgegangenen Eheschließungen kirchenrechtlich gültig sind. In bestimmten Fällen kann auch ein Ehenichtigskeitsverfahren angestrebt werden. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an den Pfarrer.
KANN MAN AUCH ÖKUMENISCH HEIRATEN?
Eine ökumenische Trauung gibt es strenggenommen nicht. Wenn Sie bei uns heiraten wollen, gibt es aber sehr wohl die Möglichkeit einer katholischen Trauung mit Mitwirkung eines nichtkatholischen christlichen Seelsorgers. Dieser übernimmt dann zumeist die Predigt des Traugottesdienstes.
Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn sich beide Ehepartner ihrer (verschiedenen) Kirche verbunden wissen.
WENN ALLE VORAUSSETZUNGEN GEGEBEN SIND?
Dann melden Sie sich bald bei Ihrem zuständigen Pfarramt (Wohnsitzpfarramt) zu einem Traugespräch an. Dabei werden in einem so genannten Eheprotokoll die persönlichen Daten aufgenommen, die in das Ehebuch der Pfarrgemeinde eingetragen werden. Sie unterhalten sich mit einem Seelsorger über die Bedeutung der kirchlichen Trauung und über das Wesen und die Eigenschaft der christlichen Ehe und ihrer Sakramentalität.
Wenn das Traugespräch von dem Priester gehalten wird, der später Sie auch trauen wird, werden Sie bei dieser Gelegenheit schon den Ablauf der Trauung besprechen.
KANN MAN DEN TRAUGOTTESDIENST AUCH SELBST MITGESTALTEN?
Dies ist nicht nur möglich, sondern auch im Rahmen der liturgischen Möglichkeiten sehr erwünscht. Die Lesung und das Evangelium, die Lieder, Fürbitten, Texte und Gebete kann das Brautpaar selbst aussuchen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass eine kirchliche Trauung ein Gottesdienst ist, und somit auf weltliche und profane Texte, Musik und Lieder verzichtet werden soll. Auch können Angehörige und Freunde gerne bei der Trauung mitwirken.
Gerne hilft Ihnen der Pfarrer in einem weiteren Gespräch.
WELCHE KOSTEN KOMMEN AUF UNS ZU?
Für Angehörige der jeweiligen Pfarrgemeinde ist die kirchliche Trauung in der Pfarrkirche kostenlos. Was auf Sie zukommt sind lediglich die Kosten für den Blumenschmuck und das Honorar für den Organisten und den Kirchendiener. Die Bestellung eines Organisten oder sonstiger Musiker liegt in der Verantwortung des Brautpaares. Bei der Suche eines Organisten ist das Pfarramt gerne behilflich.
Für Eheschließungen, in der beide Ehepartner nicht zu unserer Pfarrei gehören, wird ein entsprechender Kostenbeitrag zugunsten der Unterhaltung unserer Kirchen erhoben. Die jeweils vom Verwaltungsrat festgesetzte Gebühr teilt Ihnen das Pfarramt mit.
Aus gutem Grund
Hier finden Sie Infos
Aus gutem Grund kirchlich heiraten
Sie versprechen, füreinander da zu sein und zusammenzubleiben – egal, was kommt.
Und Sie stellen sich unter Gottes Segen. In Ihrer Liebe wird Gottes Liebe erfahrbar.
Auf dem Weg zur Hochzeit
Hier finden Sie Infos
Auf dem Weg zur kirchlichen Trauung
Wir begleiten und informieren Sie über die wichtigen Schritte auf dem Weg zu Ihrer Trauung.
Angebote aus dem Bistum
Haben Sie Interesse an weiteren Infos und Veranstaltungen?
Die Angebote unseres Bistums zum Bereich "Beziehung leben" erhalten Sie hier ...